Tag: Wandkalender

15
Dez

Zeit für einen neuen Wandkalender.

Dieser Wandkalender ist ein Ausflug in die deutsche und polnische Musik – Landeskunde pur.

Gerade rechtzeitig zum Jahreswechsel ist der #Wandkalender für das Deutsch Polnische Jugendwerk (kurz #DPJW) fertig geworden. Dieses Projekt war eine besondere Herausforderung, da die Anforderngen sehr vielschichtig waren und ein sehr großer Bogen gspannt werden musste.

Das Konzept ist folgendes: Im monatlichen Wechsel werden sechs deutsche Städte (Köln, Delmenhorst, Westerland, Berlin, Bochum und Erlangen) und sechs polnische Städte (Warschau, Włocławek, Breslau, Chałupy, Lublin und Krakau) vorgestellt. Eine Annäherung zu der jeweiligen Stadt findet über die Musik statt. Die Gestaltung sollte beides aufgreifen – sowohl die Stadt als auch das Lied, welches manchmal scheinbar keine Bedeutung und manchmal den Ort als Mittelpunkt hat. Keine leichte Aufgabe. Fotografien vermitteln einen Eindruck der Stadt, der Umgebung oder der Menschen, die dort leben. Die Lieder wurden illustrativ interpretiert. Beide Gestaltungselemente greifen ineinander, überlagern und ergänzen sich.

Wie bereits erwähnt handelt es sich um einen Wandkalender für das Deutsch Polnische Jugendwerk. Folglich musste das Vorwort, das #Kalendarium, Feiertage und Ferien, beschreibende Texte und das Impressum – einfach alles – in beide Sprachen übersetzt werden. Um die #Lesbarkeit (und folglich die Lust am Lesen) trotz dieser zahlreichen Informationen zu gewährleisten, brauchte es eine klare Struktur. Mithilfe des konsequenten Umgangs mit  Schriftschnitten und -größen findet der Leser schnell den Text in seiner Sprache.

Trotz aller Impressionen darf der Bildungsauftrag natürlich nicht in Vergessenheit geraten. Eine kleine Karte als Fußnote zeigt die geografische Lage der jeweiligen Stadt. Die wichtigsten Basisdaten sind dort ebenfalls zu finden.

Wer jetzt noch mehr über das Deutsch Polnische Jugendwerk erfahren möchte, der klicke hier: www.dpjw.org

Kommentar schreiben