Tag: Konzeption

28
Mrz

Stadtansichten

Das kemptener Kulturjahr 2018

Wie bereits in meinem letzten Newsletter im Dezember 2017 angekündigt, durfte White & friends das diesjährige Programmbuch der Kemptener Museen „Stadtansichten“ gestalten. Heraus gekommen ist ein stolzes Werk von 88 Seiten.

Die Gestaltung des Covers und der Titel stellt eine Verbindung zu dem Jubiläum her, das Kempten in diesem Jahr feiert: 200 Jahre vereintes Kempten. Es wird viele Veranstaltungen und Ausstellungen geben, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Stadt Kempten und ihrer Geschichte nähern. Für das Design des Covers hieß das, die Museen und das Thema unter ein Dach zu bekommen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Kempten ist aus den Würfeln der Museen der vergangenen Jahre ein abstrakter „Stadtplan“ entstanden. Dabei steht jede Farbe für eines der acht Museen in Kempten.

Die Farbzuweisung der Museen findet sich auch im Innenteil des Programmbuches konsequent wieder. Jedes Museum wird auf einer Doppelseite kurz vorgestellt, danach folgen die entsprechenden Veranstaltungen und Ausstellungen. „Ein Veranstaltungsjahreskalender, eine Doppelseite mit Öffnungszeiten und Kontaktdaten sowie ein kleiner Stadtplan runden die gelungene und Appetit machende Kulturbroschüre ab.“ (mda, Allgäuer Zeitung)

Mehr Bilder von dem Programmbuch gibt es in meinen Arbeitsbeispielen zu sehen.
Und hier gibt es das komplette Programmbuch (17 MB) als Download.

Hier gibt es den ganzen Artikel zu lesen:

Artikel über die Stadtansichten in der Allgäuer Zeitung im Februar 2018.

 

 

 

 

 

 

15
Dez

Zeit für einen neuen Wandkalender.

Dieser Wandkalender ist ein Ausflug in die deutsche und polnische Musik – Landeskunde pur.

Gerade rechtzeitig zum Jahreswechsel ist der #Wandkalender für das Deutsch Polnische Jugendwerk (kurz #DPJW) fertig geworden. Dieses Projekt war eine besondere Herausforderung, da die Anforderngen sehr vielschichtig waren und ein sehr großer Bogen gspannt werden musste.

Das Konzept ist folgendes: Im monatlichen Wechsel werden sechs deutsche Städte (Köln, Delmenhorst, Westerland, Berlin, Bochum und Erlangen) und sechs polnische Städte (Warschau, Włocławek, Breslau, Chałupy, Lublin und Krakau) vorgestellt. Eine Annäherung zu der jeweiligen Stadt findet über die Musik statt. Die Gestaltung sollte beides aufgreifen – sowohl die Stadt als auch das Lied, welches manchmal scheinbar keine Bedeutung und manchmal den Ort als Mittelpunkt hat. Keine leichte Aufgabe. Fotografien vermitteln einen Eindruck der Stadt, der Umgebung oder der Menschen, die dort leben. Die Lieder wurden illustrativ interpretiert. Beide Gestaltungselemente greifen ineinander, überlagern und ergänzen sich.

Wie bereits erwähnt handelt es sich um einen Wandkalender für das Deutsch Polnische Jugendwerk. Folglich musste das Vorwort, das #Kalendarium, Feiertage und Ferien, beschreibende Texte und das Impressum – einfach alles – in beide Sprachen übersetzt werden. Um die #Lesbarkeit (und folglich die Lust am Lesen) trotz dieser zahlreichen Informationen zu gewährleisten, brauchte es eine klare Struktur. Mithilfe des konsequenten Umgangs mit  Schriftschnitten und -größen findet der Leser schnell den Text in seiner Sprache.

Trotz aller Impressionen darf der Bildungsauftrag natürlich nicht in Vergessenheit geraten. Eine kleine Karte als Fußnote zeigt die geografische Lage der jeweiligen Stadt. Die wichtigsten Basisdaten sind dort ebenfalls zu finden.

Wer jetzt noch mehr über das Deutsch Polnische Jugendwerk erfahren möchte, der klicke hier: www.dpjw.org

Kommentar schreiben
02
Jun

Es gibt viel Neues bei den Kemptener Schultheatertagen

Ein Redesign der Printmedien für die Schultheatertage in Kempten

Seit drei Jahren gestalte ich das #Programmheft, das #Plakat, die #Banner, die #Eintrittskarten und die #Buttons für die Veranstaltung. Mit dem Wechsel der künstlerischen Leitung am #T:K (Silvia Armbruster löste im Jahr 2015 Nikola Stadelmann ab) durfte ich auch das Design der Werbematerialien überarbeiten. Das #Redesign beinhaltet unter anderem ein neues Format für das Programmheft. Desweiteren habe ich das Layout mit frischeren Farben und einer moderneren Schrift attraktiver gestaltet. Passend zum diesjährigen Motto der #Schultheatertage „Beweg Dich!“ kennzeichnet das Design der flexible Umgang mit den einzelnen Gestaltungselementen, ohne dabei das #Gesamtkonzept aus den Augen zu verlieren.

Kurz zum Hintergrund: Die Schultheatertage sind ein #Gemeinschaftsprojekt des #THEATERINKEMPTEN (T:K) und dem Amt für #Jugendarbeit der Stadt #Kempten (Allgäu) und findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Die teilnehmenden Schulen und Theatergruppen in Kempten bereiten sich circa ein Jahr lang auf diese eine Woche, in der sie auf der Bühne stehen und ihr Können zeigen werden, vor. Profis aus den Bereichen #Theaterpädagogik, #Regie, #Dramaturgie, #Musik, #Bühnenbild und #Technik stehen ihnen mit Rat und Tat unterstützend zur Seite. Erstmals mit dabei sind die Partnerstädte Sopron, Sligo und Trient. Ebenfalls brandneu mit bei dem Festival sind das theatre clubbing mit DJ 2Beatz und DJ smart und die KulturreporterInnen.

Weitere Bilder gibt es bei meinen Arbeitsproben zu sehen.

Wer mehr über die Schultheatertage erfahren möchte,
klicke hier www.schultheatertage-kempten.de

Kommentar schreiben
26
Mrz

Kemptener Jazzfrühling

Der Kemptener Kleinkunstverein Klecks e.V. gönnt sich ein Redesign.

Der #Klecks e.V. veranstaltet jedes Jahr den Kemptener #Jazzfrühling. Das #Festival hat in #Kempten bzw. im Allgäu bereits einen legendären Status erreicht. In diesem Jahr gönnt sich der Kleinkunstverein Klecks ein neues #Corporate #Design für den Kemptener Jazzfrühling und beauftragte mich mit dem #Redesign von #Programmbuch, #Programmheft, #Faltflyer, #Eintrittskarten, #Banner, #RollUps, #Anzeigen und #Formularen.

Der Titel sollte weiterhin ein Bild von der Kemptener Künstlerin Heidi #Netzer einschließen. Ansonsten hatte ich bei der Gestaltung freie Hand. Diese nutzte ich dazu, den gesamten Printmaterialien (und im besonderen dem Programmbuch und -heft) mehr Struktur zu verleihen und somit eine bessere Übersichtlichkeit der Veranstaltungen zu erreichen. Wichtige Informationen zu den Veranstaltungen (Stilrichtung, Auftrittsort und -zeit, Preise und besondere Hinweise) sind durch die farbliche Gestaltung und der Position des Textes in einer eigenen Spalte (Marginalspalte) auf Anhieb zu finden.

Wer noch mehr Bilder sehen möchte, kann sich diese unter Portfolio anschauen oder hier gleich das ganze Programmbuch durchstöbern.

Kommentar schreiben
10
Okt

Ein Gestaltungsraster für alle

Fünf mal ein gutes Gefühl.

„Feedback ist das Frühstück der Meister“ lautet der Titel der jüngst gestalteten Broschüre für die Hannoveraner Unternehmensberatung Bergner.biz.

Zu Beginn unserer Zusammenarbeit im Sommer 2014 wurde White & friends mit der Gestaltung einer 6-seitige Imagebroschüre beauftragt. „… weil man eben etwas braucht, was man auf den Tisch legen kann.“ Und als es dann dort lag, tat es seine Wirkung – sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Kunden von Bergner.biz. Durch die visuelle Aufbereitung der angebotenen Dienstleistung, gewann diese an emotionalem Wert. „Es ist einfach ein gutes Gefühl, seine Leistung nicht nur als ausgedrucktes Blatt Papier, sondern in einer handfesten und schön gestalteten Broschüre darstellen zu können.“

Dann folgte ziemlich schnell die nächste Broschüre zu einem speziellen Angebot von Bergner.biz. Dann noch eine und noch eine und noch eine … Die Wege wurden immer kürzer, der Prozess ging immer schneller. Das durchdachte Gestaltungsraster war dabei sehr hilfreich. Man versteht sich mit der Zeit auch sehr gut. Inzwischen können wir auf fünf Broschüren und über ein Jahr produktiver und inspirierender Zusammenarbeit blicken. Und wer weiß, wie viele noch kommen werden?!

www.bergner.biz