Tag: Förderverein Buchkinder e.V.

22
Feb

Buchkinder Kempten 2.0

Die Buchkinder sind jetzt auch digital.

Über die Buchkinder und den Förderverein Buchkinder e.V. schrieb ich bereits einen Beitrag im vorletzten Jahr. Seit gestern ist nun auch der Internetauftritt der Buchkinder Kempten mit allen wichtigen Informationen zu den Kursen (inkl. Anmeldemöglichkeit) online gegangen. Darüberhinaus informiert sie über den Förderverein Buchkinder e.V..

Wer sich gleich einen Platz in einem der begehrten Kurse sichern möchte, kann dies hier tun: www.buchkinder-kempten.de

Achja, eine Bildergalerie gibt es natürlich auch noch. 😉

19
Apr

Förderverein Buchkinder e.V.

Vom Bücherwurm zum Bücher-Macher

Kinder als Schriftsteller, Illustratoren und Buchbinder

Ich liebe Papier. Meiner Meinung nach – und nicht nur von berufs wegen – ist Papier ein wunderbares Medium. Ein schönes Papier macht die Verbindung von Bild und Wort zu einem haptischen Erlebnis. Bilder bewegen sich zwar nicht auf dem Papier, erleben aber dennoch eine eigene Dynamik. Vielleicht bedingt durch eben diese Unbewegtheit erwachen Bilder im Kopf zum Leben, verknüpfen sich mit eigenen Gedanken und Geschichten. Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit halte ich Bücher für einen wichtigen Baustein zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Sie vermitteln Beständigkeit. Bilden einen Rückzugsort. Man übt sich im Müßiggang.

Die #Buchkinder beschäftigen sich intensiv mit dem Entwickeln, Gestalten und Produzieren von eigenen Schrift-/Bildwerken – vom ersten Gedankenblitz bis zur Präsentation des entstandenen Werkes. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Kinder werden in den kompletten Prozess des Büchermachens eingebunden oder besser gesagt: unterstützt. Denn die Kinder gestalten nach eigener Vorstellung und ohne jegliche Vorgaben. Dabei erlangen und üben sich die Kinder in folgenden Fertigkeiten (Quelle: www.buchkinder.de):

  • spielerisches Erlernen der Beziehung zwischen Text und Bild/verschiedene Formen der Buchbindung und verschiedene Druckmethoden,
  • das Selbstbewusstsein wird gestärkt,
  • die Kritikfähigkeit wird gefördert,
  • der Umgang mit Sprache wird bewusster und vielfältiger,
  • sie lernen im Team zu arbeiten,
  • der Realitätssinn wird ausgebildet und
  • die Kreativität und Selbständigkeit wird gefördert.

Den Ursprung haben die Buchkinder in Leipzig. Inzwischen gibt es sie aber auch in Kempten/Allgäu, geleitet von Jana #Schindler und Klaus #Frühschütz (einige Eltern aus Kempten und Umgebung kennen die beiden sicher schon). Das finde ich als Mutter (und natürlich auch als Grafik Designerin) spitze! Ihre Werkstatt haben sie im #AllgäuMuseumKempten. Und damit die „Buchkinder“ weiterhin ihre spannenden Workshops für Kinder anbieten können, haben sich kürzlich einige Eltern zusammen getan und den Förderverein Buchkinder Kempten e.V. gegründet – darunter natürlich auch ich.

Und jetzt heißt es mit voller Kraft voraus: engagierte Mitglieder und liquide Förderer werben. Wer Interesse hat entweder Mitglied (15,00 €) zu werden oder zu Spenden oder beides, darf sich gerne via mail an Katharina Schrader (Vorstandsmitglied des Fördervereins Buchkinder e.V.) wenden: ks@katharina-schrader.de.

Es darf auch gerne wieder fleißig geteilt werden. Hierfür schon jetzt ein herzliches Dankeschön!