Powerfrau mit Powerfarben
Gerade fertig geworden und auch schon online: das neue Corporate Design von Silke Bender für ihr Unternehmen MOVE IN NATURE – Impulse, Wege, Perspektiven.
Für mehr Informationen zu diesem Projekt einfach hier klicken.
Gerade fertig geworden und auch schon online: das neue Corporate Design von Silke Bender für ihr Unternehmen MOVE IN NATURE – Impulse, Wege, Perspektiven.
Für mehr Informationen zu diesem Projekt einfach hier klicken.
Der Staat fördert mit der Künstlersozialversicherung selbständige Künstler und Publizisten, weil diese Berufsgruppe sozial meist deutlich schlechter abgesichert ist als andere Selbständige. Mit dieser Einrichtung wird die schöpferische Aufgabe von Künstlern und Publizisten als wichtig für die Gesellschaft anerkannt. Seit dem 1.01.1983 gibt es deswegen das Sozialversicherungsgesetz (KSVG).
Die Künstlersozialkasse, kurz KSK, ist ein Geschäftsbereich der Unfallversicherung Bund und Bahn. Sie ist keine Krankenkasse sondern koordiniert die Beitragsleistungen der Mitglieder für die Kranken-/Renten- und Pflegeversicherung. Diese genießen damit einen ähnlichen Schutz in der gesetzlichen Sozialversicherung wie Arbeitnehmer. Die andere Hälfte der Sozialabgaben wird von der KSK getragen. Sie finanziert den Zuschuss durch den Beitrag der Mitglieder, aus den Sozialabgaben von Unternehmen und einem Zuschuss vom Bund.
Jedes Unternehmen, das künstlerische oder publizistische Leistungen verwertet, hat seit dem Inkrafttreten des KSVG eine Sozialabgabe an die KSK zu zahlen.
Mehr Informationen zur Höhe der Abgaben etc. gibt es auf der website der KSK.
Mein Dank geht an:
Nach fast 20 Jahren schließt das Allgäu-Museum im Kornhaus Kempten nun für immer seine Pforten. Kein Grund Trübsal zu blasen, dachten sich die Mitarbeiter des Kulturamtes und stellen ein buntes Programm für die ganze Familie auf die Beine, um das Museum noch ein letztes Mal hochleben zu lassen. Das Programm findet sich in dem von White & friends gestalteten Folder.
Das Fest findet übrigens an folgenden Terminen statt:
Ab Oktober 2018 sucht White & friends eine*n Mediengestalter*in auf Basis geringfügiger Beschäftigung – gerne Wiedereinsteiger*innen nach Elternzeit.
Wenn du ein gutes Gespür für solide Gestaltung, Genauigkeit in der Umsetzung und sichere Kenntnis in den gängigen Programmen der CS6 mitbringst, können wir folgendes füreinander tun:
Du für uns:
Wir für dich:
Bewerbungen mit Arbeitsproben bitte ausschließlich per mail an:
Anja Dorn, contact{at}whiteandfriends.com
Von wegen im Museum muss man still sein und darf nichts anfassen!
Das Kemptener Kulturamt bietet für Kindergeburtstage Events im Museum an. Die Kinder lernen spielerisch etwas über die Erdgeschichte oder begeben sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.
Neben den beiden Leporellos für die öffentlichen Angebote, gibt es nun also auch eine Broschüre speziell für die buchbaren Events anlässlich eines Kindergeburtstages.
Ich persönlich mag ja ohnehin das Design für die museumspädagogischen Angebote sehr gern. Besonderes Schmankerl bei diesem Projekt waren aber die Illustrationen, die der Optik dieser Broschüre einen spielerischen Charakter verleihen.
Hier gibt es die Broschüre zum download (1,2 MB):
MACH MIT! Museum – Kindergeburtstage im Museum
Die Pressekonferenz für die Schultheatertage 2018 fand bereits anfang dieser Woche statt. Die einleitenden Worte für die Präsentation sprachen Alina Alltag (Amt für Jugendarbeit, links im Bild) und Sandra Schmidbauer (T:K, rechts im Bild). Das Programm der Schultheatertage stellte die FOS/BOS Kempten professionell dar. Somit ist der Vorverkauf gestartet!
Das Motto „wie willst du leben?“ ist eine Aufforderung an die teilnehmenden Klassen, sich intensiv und spielerisch dem Grundgesetzt zu nähern. Das Leben ist bunt und in vielerlei Hinsicht geprägt von unterschiedlichen Beziehungen und Zusammenhängen. Und doch hat das Grundgesetz nur ein Ziel: das friedliche und demokratische Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu sichern.
Die Titelgestaltung der Werbematerialien ist somit naheliegend: eine Friedenstaube, die mit ihren Schwingen Bewegung in das bunte und bewegte Leben bringt.
Wer sich schon jetzt Tickets reservieren möchte, kann sich hier das Programmheft (3,6 MB) runterladen und stöbern …
Neben den Dauer-, Wechsel- und Mitmachausstellungen bieten das Allgäu-Museum, das Alpin-Museum und der Archäologische Park Cambodunum (APC) auch Workshops an.
Die Angebote richten sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene. Die beiden Leporellos „Mach Mit! Museum“ (für Kinder) und „M³“ (für Erwachsene) erscheinen alle drei Monate und liegen an verschiedenen öffentlichen Orten in Kempten aus.
Das Design der Leporellos lehnt sich an die Gestaltung des Programmbuches sTADTaNsICHTeN an – mit den kräftigen Farben und den Würfeln der Museen und in quadratischer Form. Der Faltflyer für die Kinder ist natürlich wesentlich verspielter gehalten, als der für die Erwachsenen. Zudem schmücken ansprechende Illustrationen den Flyer der Kinder und vielleicht auch bald schöne Ausmalbilder die Rückseite …
Zusätzlich zu den laufenden öffentlichen Workshops bieten die Museen die Möglichkeit, Kurse für private Kindergeburtstage zu buchen. Die Broschüre mit den Angeboten ist in Mache und wird in Kürze erscheinen.
Hier kannst du dir die beiden Leporellos für das erste Quartal 2018 herunter laden:
Mach Mit! Museum
M³
Wie bereits in meinem letzten Newsletter im Dezember 2017 angekündigt, durfte White & friends das diesjährige Programmbuch der Kemptener Museen „Stadtansichten“ gestalten. Heraus gekommen ist ein stolzes Werk von 88 Seiten.
Die Gestaltung des Covers und der Titel stellt eine Verbindung zu dem Jubiläum her, das Kempten in diesem Jahr feiert: 200 Jahre vereintes Kempten. Es wird viele Veranstaltungen und Ausstellungen geben, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Stadt Kempten und ihrer Geschichte nähern. Für das Design des Covers hieß das, die Museen und das Thema unter ein Dach zu bekommen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Kempten ist aus den Würfeln der Museen der vergangenen Jahre ein abstrakter „Stadtplan“ entstanden. Dabei steht jede Farbe für eines der acht Museen in Kempten.
Die Farbzuweisung der Museen findet sich auch im Innenteil des Programmbuches konsequent wieder. Jedes Museum wird auf einer Doppelseite kurz vorgestellt, danach folgen die entsprechenden Veranstaltungen und Ausstellungen. „Ein Veranstaltungsjahreskalender, eine Doppelseite mit Öffnungszeiten und Kontaktdaten sowie ein kleiner Stadtplan runden die gelungene und Appetit machende Kulturbroschüre ab.“ (mda, Allgäuer Zeitung)
Mehr Bilder von dem Programmbuch gibt es in meinen Arbeitsbeispielen zu sehen.
Und hier gibt es das komplette Programmbuch (17 MB) als Download.
Hier gibt es den ganzen Artikel zu lesen:
Unsere Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.