Category: Allgemeines

07
Dez

Kulturgesichter

Ohne uns ist’s still

Die Pandemie raubt vielen der Kulturschaffenden von jetzt auf gleich Jobs, Aufträge und Perspektiven. Die versprochenen Hilfeleistungen seitens der Regierung entpuppen sich allzu häufig und immer wieder als leere Versprechungen. Das erlebe ich persönlich aus nächster Nähe seit nun fast einem Jahr. Und auch viele meiner eigenen Kunden gehören der betroffenen Branche an.

Hinter den Kulturgesichtern verbirgt sich der Zusammenschluss zahlreicher Initiativen einzelner Städte in Deutschland. Die Veranstaltungsbranche ist von den Beschränkungen bedingt durch covid-19 im besonderen Maße betroffen. Die Kulturgesichter wollen der Branche ein Gesicht geben und darstellen, welche Berufsgruppen von den Beschränkungen eigentlich wirklich betroffen sind und vor allem – wie viele es sind!

Hier gibt es weitere Infos zu den Kulturgesichtern:
kulturgesichter.org

Auch das Allgäu ist vertreten:
facebook.com/kulturgesichter0831
instagram.com/kulturgesichter0831

©Foto: Peter Roth

16
Mrz

Spannung, Spiel und Spaß im Kempten-Museum

Mit dem Aktivheft „Der Blick durchs Schlüsselloch“ durch das Zumsteinhaus …

Die Resonanz auf das Aktivheft „Der Blick durchs Schlüsselloch“ im Kempten-Museum seitens Kulturschaffender, Eltern und Kinder ist sehr erfreulich. 🙂
Hier geht es zu dem Aktivheft.

Auch die Presse bewertet das Aktivheft äußerst positiv:

[…] Für kleine Forscher gibt es ein pfiffig gemachtes Heft.

Harald Holstein, AZ

[…] „Einen Blick durchs Schlüsselloch“ können dort Kinder werfen. Für sie gibt es ein Aktivheft, in dem „Zumsteinmäuse“ auffordern, das Museum unternehmungslustig zu erforschen.

Das detailreich gestaltete und von Roger Mayrock liebevoll illustrierte Heft können die Kinder an der Kasse bekommen. Es ist nicht nur auf die Aktiv-Stationen im Haus abgestimmt, es enthält zusätzlich Informationen, Rätsel und Spiele. […]

Harald Holstein, AZ

[…] doch diese Stationen werden erst mit dem Aktivheft und den darin gestellten Aufgaben zur Herausforderung.

Heft und Aktivpfad verführen in jedem Fall auf leichte und spielerische Weise dazu, genau hinzuschauen […]

Harald Holstein, AZ

Sie wollen mehr Arbeiten sehen, die für das Kulturamt Kempten (Allgäu) entstanden sind?
Und Sie brauchen konkretere Informationen zu den Projekten?

30
Nov

Künstlersozialkasse

KSK – was ist das und wen betrifft es?

Der Staat fördert mit der Künstlersozialversicherung selbständige Künstler und Publizisten, weil diese Berufsgruppe sozial meist deutlich schlechter abgesichert ist als andere Selbständige. Mit dieser Einrichtung wird die schöpferische Aufgabe von Künstlern und Publizisten als wichtig für die Gesellschaft anerkannt. Seit dem 1.01.1983 gibt es deswegen das Sozialversicherungsgesetz (KSVG).

Die Künstlersozialkasse, kurz KSK, ist ein Geschäftsbereich der Unfallversicherung Bund und Bahn. Sie ist keine Krankenkasse sondern koordiniert die Beitragsleistungen der Mitglieder für die Kranken-/Renten- und Pflegeversicherung. Diese genießen damit einen ähnlichen Schutz in der gesetzlichen Sozialversicherung wie Arbeitnehmer. Die andere Hälfte der Sozialabgaben wird von der KSK getragen. Sie finanziert den Zuschuss durch den Beitrag der Mitglieder, aus den Sozialabgaben von Unternehmen und einem Zuschuss vom Bund.

Jedes Unternehmen, das künstlerische oder publizistische Leistungen verwertet, hat seit dem Inkrafttreten des KSVG eine Sozialabgabe an die KSK zu zahlen.

Mehr Informationen zur Höhe der Abgaben etc. gibt es auf der website der KSK.

06
Nov

Dankeschön!

Das tut gut!

In der aktuellen Ausgabe des Allgäuer Wirtschaftsmagazins vom TT Verlag ist ein doppelseitiger Artikel über White & friends. Mit dabei einige sehr positive statements von sehr lieben und zufriedenen Kunden von mir.
 

Mein Dank geht an:

vollständigen Bericht lesen

02
Dez

Da freut sich das Designer-Herz!

Die Wahl der passenden #Schrift ist eine ganz wesentliche Grundlage im #Kreativ-Alltag. Von daher freue ich mich ganz besonders über meine neueste Errungenschaft: der Textschriften Fächer vom Hermann Schmidt Verlag. Hunderte schöne Schriften – mit Serifen und ohne, kursiv oder fett, von extra light bis extra bold oder sogar black – in handlicher und übersichtlicher Form präsentiert. Das lädt zum Stöbern ein und macht Lust mal wieder sein Repertoire an Schriften zu erweitern. Man muss sich nach erfolgreich beendeten Jobs ja schließlich auch mal etwas Gutes tun!

19
Apr

Förderverein Buchkinder e.V.

Vom Bücherwurm zum Bücher-Macher

Kinder als Schriftsteller, Illustratoren und Buchbinder

Ich liebe Papier. Meiner Meinung nach – und nicht nur von berufs wegen – ist Papier ein wunderbares Medium. Ein schönes Papier macht die Verbindung von Bild und Wort zu einem haptischen Erlebnis. Bilder bewegen sich zwar nicht auf dem Papier, erleben aber dennoch eine eigene Dynamik. Vielleicht bedingt durch eben diese Unbewegtheit erwachen Bilder im Kopf zum Leben, verknüpfen sich mit eigenen Gedanken und Geschichten. Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit halte ich Bücher für einen wichtigen Baustein zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Sie vermitteln Beständigkeit. Bilden einen Rückzugsort. Man übt sich im Müßiggang.

Die #Buchkinder beschäftigen sich intensiv mit dem Entwickeln, Gestalten und Produzieren von eigenen Schrift-/Bildwerken – vom ersten Gedankenblitz bis zur Präsentation des entstandenen Werkes. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Kinder werden in den kompletten Prozess des Büchermachens eingebunden oder besser gesagt: unterstützt. Denn die Kinder gestalten nach eigener Vorstellung und ohne jegliche Vorgaben. Dabei erlangen und üben sich die Kinder in folgenden Fertigkeiten (Quelle: www.buchkinder.de):

  • spielerisches Erlernen der Beziehung zwischen Text und Bild/verschiedene Formen der Buchbindung und verschiedene Druckmethoden,
  • das Selbstbewusstsein wird gestärkt,
  • die Kritikfähigkeit wird gefördert,
  • der Umgang mit Sprache wird bewusster und vielfältiger,
  • sie lernen im Team zu arbeiten,
  • der Realitätssinn wird ausgebildet und
  • die Kreativität und Selbständigkeit wird gefördert.

Den Ursprung haben die Buchkinder in Leipzig. Inzwischen gibt es sie aber auch in Kempten/Allgäu, geleitet von Jana #Schindler und Klaus #Frühschütz (einige Eltern aus Kempten und Umgebung kennen die beiden sicher schon). Das finde ich als Mutter (und natürlich auch als Grafik Designerin) spitze! Ihre Werkstatt haben sie im #AllgäuMuseumKempten. Und damit die „Buchkinder“ weiterhin ihre spannenden Workshops für Kinder anbieten können, haben sich kürzlich einige Eltern zusammen getan und den Förderverein Buchkinder Kempten e.V. gegründet – darunter natürlich auch ich.

Und jetzt heißt es mit voller Kraft voraus: engagierte Mitglieder und liquide Förderer werben. Wer Interesse hat entweder Mitglied (15,00 €) zu werden oder zu Spenden oder beides, darf sich gerne via mail an Katharina Schrader (Vorstandsmitglied des Fördervereins Buchkinder e.V.) wenden: ks@katharina-schrader.de.

Es darf auch gerne wieder fleißig geteilt werden. Hierfür schon jetzt ein herzliches Dankeschön!

22
Dez

Frohe Weihnachten!

White & friends wünscht allen Freunden, Kunden und Kollegen besinnliche Feiertage im Kreise Ihrer Lieben und für das kommende Jahr vor allem Gesundheit, aber auch viel Glück und Erfolg. Vielen Dank für die zahlreichen inspirierenden Begegnungen und spannenden Aufträge!

22
Jul

Videopräsentation

Videopräsentation des Gestaltungsbüros

Design mit Mut zum Wesentlichen – eine Videopräsentation

In dieser kleinen, humorvollen #Videopräsentation werden die #Leistungen und ein Querschnitt einiger #Projekte des #Gestaltungsbüros mit einem kleinen Augenzwinkern präsentiert. Viel Spaß!

22
Jul

Willkommen bei dem
Blog von White & friends

In meinem Blog erhälst Du in regelmäßigen Abständen Einblicke in meine neuesten Projekte (Grafik Design, Webdesign, Verpackungsgestaltung, Illustration, Photografie, …), Fragen & Antworten zum Ablauf von Projekten, hilfreiche Tipps rund um das Thema Gestaltung/Marketing/Positionierung … und alles, was es sonst noch zu sagen gibt.

Übrigens, zum Kommentieren eines Artikels einfach dessen Überschrift anklicken.